In der Sektion wurden wiederholt auch gesellschaftspolitische Aktivitäten gesetzt, zum Beispiel Preiswatten, traditioneller Krampuslauf, Eisstockschießen (ledig — verheiratet), Nachttorlauf, Hauser Fußball-Vereinsturnier.
Die Union-Sportanlage wird seit den 50er Jahren auch von den Schulen im Turnunterricht genutzt.
1950
Durch die Anpachtung eines Grundstückes von der Marktbürgerschaft Haus wurde in Eigenregie der erste Fußballplatz gebaut.
Die ersten Jahre der Fußballspieler mit Meisterschaftsteilnahme, über Initiative von Obmann Heinrich Gumpelmayr. Seit Beginn der 50er Jahre haben sich mehrere Sektionsleiter um die Aufrechterhaltung des Fußballsports in der Union und dem weiteren Ausbau der Anlage besondere Verdienste erworben: Karl Dietmayer, Matthias Nebel, Engelbert Zefferer, Alois Kotrasch, Franz Schupfer
Foto: vo.li Hinten: Willi Kraml, Berti Zefferer, Hans Blumegger, Othmar Schuster, Karl Reithegger (Fuxi), Helmut Schwarz, Franz Kübler, Mattias Nebl
Vorne vo. li.: Ernst Kübler, Rudi Huber, Franz Schupfer, Peter Kotrasch, Hermann Wagner
1955-1965
keine Meisterschaftsspiele
1965
Errichtung einer Umkleidekabine
1966
Wiedereintritt in den Ennstaler Meisterschaftsbewerb
1970
Mit Heranwachsen einer starken Jugendmannschaft schaffte man in diesem Jahr den verdienten Aufstieg in die 1. Klasse Ennstal unter Sektionsleiter Alois Kotrasch.
Bild: Kampfmanschaft 1970: stehend v.l.n.r. Wilfried Diwoky, Alfred Royer, Bernhard Maier, Ing. Franz Kübler, Günther Royer; vorne v.l.n.r. Franz Langer, Toni Gründbichler, Johann Hutegger, Fritz Walcher, Willi Kraml, Jakob Rainer.
1973
Erweiterung der Umkleidekabinen mit Duschen
1974
Installierung und Eröffnung der ersten Flutlichtanlage
1976
Sektionsleiter: Jakob Rainer; Trainer: Franz Schupfer
1977
3. Rang der Kampfmannschaft
1978
Sektionsleiter: Manfred Preßl (1978 — 1987); Trainer: Ing. Franz Kübler
1979
Ende des Jahres beendete Ing. Franz Kübler seine Trainertätigkeit bei der Kampfmannschaft. Mag. Werner Steinberger wurde sein Nachfolger.
1982
Die Sportanlage wurde um einen Trainingsplatz erweitert.
Die Kampfmannschaft erreichte unter Trainer August Burgsteiner den 8. Platz und
die U20 den ausgezeichneten 2. Platz. U 20 Trainer war Ing. Franz Kübler.
1983
Ing. Franz Kübler schied als langjähriger, erfolgreicher U 20-Trainer aus.
1984
Trainer: Bernhard Neureiter. Abstieg der Kampfmannschaft in die 2. Klasse Ennstal.
Als neue Trainer wurden Willi Kraml jun. und Gottfried Berger gewonnen.
Die U 16-Mannschaft wurde unter Trainer Herbert Brauneis Herbstmeister.
1985
Das Vorjahresziel, der Aufstieg in die 1. Klasse Ennstal konnte nicht erreicht werden.
Die U 16-Mannschaft erkämpfte sich den Meistertitel.
Die U 20-Mannschaft wurde wegen mangelndem Interesse aufgelöst.
Als Trainer der Kampfmannschaft folgt Otto Kahr.
Ein Pfingstturnier und das erste Hauser Vereinsturnier wurden durchgeführt
1986
Trainerwechsel. Es folgt Franz Köll auf Otto Kahr.
1987
Sektionsleiter Manfred Preßl und Schriftführer Johann Buchsteiner legten ihre Ämter nach zehnjähriger Tätigkeit zurück.
Sie wurden von Franz Felsner und Helmut Anselmi jun. ersetzt.
Neuer Trainer wurde Franz Moosbrugger.
1988
Die U 16-Mannschaft zeigte unter ihrem Trainer Robert Szalay eine ausgezeichnete Entwicklung.
1989
Die Kampfmannschaft belegte den letzten Platz in der 2. Klasse Ennstal.
1991
Das gesamte Gebäude wurde neu errichtet.
Umkleidekabinen und Duschen für die Sektionen Fußball und Tennis sowie ein neues, modernes Buffet. Dadurch entstanden im Keller auch dringend notwendige Lagerräume.
Die 1b-Mannschaft wurde in der abgelaufenen Saison Klassenerster und die U 16-Mannschaft Klassenzweiter.
1992
Markus Felsner löste Franz Felsner als Sektionsleiter ab.
Die Kampfmannschaft erreichte den ausgezeichneten fünften Tabellenplatz. Erstmals wurde gleichzeitig eine U10-, eine U12- und eine U16-Mannschaft installiert.
Trainer der Kampfmannschaft war Gregor Planitzer.
1993
Die Meisterschaft wurde am vorletzten Platz abgeschlossen.
Trainer der U 16-Mannschaft war Manfred Schörghofer, Trainer der U12-Mannschaft war Gottfried Berger.
1994
Sektionsleiterwechsel: Norbert Stocker kam für Markus Felsner und übergab nach kurzer Tätigkeit die Sektionsleiter- Agenden an Franz Felsner.
Nennenswerte Ergebnisse: U10 4. Platz, U12 6. Platz.
1995
Die U10-Mannschaft wurde unter Trainer Gottfried Berger Meister und erreichte den 2. Platz im Ennstal-Cup.
Die U12-Mannschaft belegte einen Platz im Mittelfeld.
Neugründung der U 8-Mannschaft mit den Trainern Reinhold Kotrasch und Willi Kraml.
Im Sommer wurde ein zehntägiges Trainingslager des Erstdivisionärs SK Sturm Graz auf unserer Sportanlage unter Mithilfe der Sektion Fußball abgehalten.
1999
Die Kampfmannschaft wird Meister in der 1.Klasse Ennstal und steigt in die Gebietsliga auf.
Erschöpfung und Schweiß sind die unvermeidlichen Begleiter eines Athleten, der mit hartem Training und Stress lebt. Zufriedenheit und Tränen sind die Begleiter von Siegen und Niederlagen, die zwangsläufig unkontrollierbare Emotionen sind. Organisation und Improvisation, Ideen und deren Umsetzung, Verhandlungen und Sponsorensuche sind ständige Ambition, Motivation und Wegbegleiter der Veranstalter. Wir wollen uns in einem Überblick die erschöpften, fröhlichen, betrübten Helden unserer Radclub- Geschichte in Erinnerung rufen.
1983
Am Stammtisch im Café Sonnenschein in Weißenbach bei Haus wurde von Piet Rentmeester (Gast im Sonnenschein und ehemaliger Tour de France Teilnehmer † 2017) an Helmut Günther die Idee, in der Dachstein-Tauern-Region Radrennen zu veranstalten, herangetragen.
Im Herbst 1983 wird die Sektion Radsport in der Sportunion Haus gegründet
1984
Die Funktionäre der neu gegründeten Sektion waren sehr aktiv, knüpften Kontakte zum Steirischen und Österreichischen Radsportverband. Ihnen gelang der große Wurf mit der Zuerkennung eines Internatuionalen Senioren- und Hobbyradrennens, große Unterstützung kam vom damaligen Expositurleiter der BH Gröbming, Horat Dr. Andreas Stocker und Landtagsabgeordneten Hubert Schwab.
Im Juni 1984 wurden die ersten int. Hauser Senioren- und Hobby Radtage (Freitag, Samstag, Sonntag) in Form eines Rundstreckenrennens in Weißenbach, einem Bergrennen zur Türlwandhütte und einem Straßenrennen (Rundkurs) Haus-Ramsau-Weißenbach durchgeführt.
An den drei Renntagen starteten 50 Rennfahrer. Darunter waren bekannte Namen wie Ex-Profiweltmeister und Tour de France-Sieger Jan Jansen.
1. Hauser Senioren- und Hobbytage 1984
Dem Gesamtsieger der Hauser Radsporttage, der per Punktesystem über alle Klassen ermittelt wurde, winkte die begehrte “Piet Rentmeester Trophäe”
1985
Die Sektion Radsport verbucht den ersten Sieg eines klubeigenen Fahrers beim Bergrennen auf die Planner-Alm durch Heinz Starchl.
Heinz Starchl – Sieg beim Planeralm Bergrennen 1985
Der Vater der Hauser Senioren- und Hobbyradrennen Piet Rentmeester, im Bild mit den Plazierten Karl Nemec und August Muhr, schreibt sich auch als Gewinner der Dachstein-Tauern-Trophäe in der Siegerliste ein.
Sieger Piet Rentmeester
1986
Heinz Starchl gewann bei den 3. Hauser Radsporttagen die Dachstein-Tauern-Trophäe.
Bild re.: Rundstreckenrennen Weißenbach: vorne li., Anton Stocker, re. Heinz Gerhart, re hi. Andreas Sterlike
Sigi Moosbrugger übernahm von Hanns Buchegger die Funktion des OK-Chefs.
Die Steirische Straßen- Landesmeisterschaft für Hauptfahrer wird durchgeführt. Auf dem sehr schweren Kurs über Haus – Schladming – Ramsau, der viermal zu bewältigen war, wurde Hans Lienhart Landesmeister.
Foto v.li.: Ewald Moosbrugger, Wilfried Moosbrugger, Sigi Moosbrugger, Landesmeister Hans Lienhart, SL Helmut Günther, Walter Stücklschweiger, Anton Pitzer, am Zeitnehmertisch: Hanns Buchegger und Ing. Franz Kübler
1987
Die Organisatoren und Unterstützer der Internationalen Hauser Senioren- Radrennen:
Bild.v.li.: LtAbg. Hubert Schwab, Sektionsleiter Helmut Günter, OK Chef Sigi Moosbrugger, Hofrat Dr. Andreas Stocker, Bgm. Andreas Moser und Obmann Peter Fuchs
1988
Hubert Plut wurde bei der 21. Dusika-Tour (28. April bis 1. Mai), der weltgrößten Jugend- Radrundfahrt, in den Landeskader nominiert und wurde bestklassierter steirischer Fahrer.
Heinz Starchl wurde bei der Straßen- Staatsmeisterschaft der Elitefahrer (ABC) als C-Fahrer bester Steirer und belegte den 19. Rang.
1989
Hannes Danklmaier wird Landesmeister im Einzelzeitfahren in der Kategorie Schüler und belegt den dritten Platz im Steirischen Schülercup.
RC-Union Haus mit der großen Anzahl von Funktionären und Hobby-und Lizenzfahrern
1990
Die Steirischen Berg- Landesmeisterschaften für Schüler-, Jugend- und Junioren mit Ziel bei der Türlwandhütte wird vom Radclub durchgeführt
1991
Heinz Starchl übernahm von Norbert Knauss die Funktion als sportlicher Leiter
1992
Manfred Görlich wurde bei der Fischbacher-Alpenrundfahrt Seniorenlandesmeister
1993
Die 10. Hauser Radsporttage wurden durchgeführt. Die Veranstaltung unter der Leitung von OK-Chef Sigi Moosbrugger genießt inzwischen national und international hohes Ansehen. An den drei Renntagen standen in acht Kategorien 550 Rennfahrer am Start.
Bild: Ziel vom Bergrennen von Weißenbach über Ramsau zum Dachstein. v.li.: Sprecher Sigfried Steiner, SL Helmut Günter, Zielrichter Manfred Maili, am Tisch die Zeitnehmer Hans Buchegger und Ing. Franz Kübler
Joachim Neureiter gewinnt in der Hobbyklasse das Türlwand-Bergrennen.
Großer Internationaler Erfolg beim Giro del Trentino per Armatori durch Hans Stocker, er belegt den dritten Gesamtrang und steht bei diesem Etappenrennen als erster Österreicher auf dem Siegerpodest.
Am Foto im Bericht oben re. Johann (John) Stocker, dritter Platz auf der Bergetappe nach Andalo
Manfred Görlich verteidigt in Jagaberg den Straßen-Landesmeistertitel vom Vorjahr und holt wie Hans Kolb am Stoderzinken Bronze bei der Berg- Landesmeisterschaft.
Der RC-Sportunion Haus nimmt am Radmarathon “Mailand-San Remo per Armatori” teil.
Mannschaftsfoto
1994
Das erste Krummholz-Mountainbike-Rennen wurde durchgeführt, Sieger war der Ramsauer Gerhard Drosg. Hauptpreise bei der Verlosung waren ein Mountainbike im Wert von 11.000,– Schilling und ein Flug nach New York – Die Kategorie der Frauen stand bei den Hauser Radsporttagen erstmals mit der gesamten österreichischen Elite am Start.
Joachim Neureiter wurde beim Bergrennen auf den Bärenkogel steirischer Landesmeister in der Kategorie Hobby I
Hans Stocker belegt den 3. Platz beim Amade Radmarathon
1995
1997
Erfolgreiche Saison für Hans (John) Stocker.
Er wurde 3-facher steirischer Landesmeister, überlegener steirischer Cupsieger, Vizestaatsmeister im Straßenfahren und belegte bei der Europameisterschaft den ausgezeichneten 7. Platz.
2000
Radfernfahrt Haus – Rom
Start 9. September 2000
1058 KM in fünf Tagesetappen, 16 Sportler vom RCU Haus nahmen daran teil.
Hildegard Tritscher, Rainer Haarfeldt (Reiseleiter), Hans Kolb, Hans Stücklschweiger, Bernhard Reiter, Hermann Trinker, Heimo Weitgasser, Roland Wernik, Josef Fuchs, Heinz Sieder, Franz Stöckl, Herbert Tritscher, Rudi Walcher, Andreas Sterlike, Peter Fuchs (Obmann SU Haus), Erich Pilz (Betreuer) und Heinz Starchl wurden von Bürgermeister Hans Resch und mit den Segen von Pfarrer Ladenhaufen am Schloßplatz in Haus auf die Reise geschickt.
2002
Im Radclub wird mit einer Nachwuchsarbeit begonnen.
Bereits im ersten Jahr konnte ein kleines, aber bereits sehr erfolgreiches Team ins Leben gerufen werden.
Christina Kollmann – Kategorie Mädchen
Teilnahme am Rocky Profi Mädchencup Rang 12, 4 Siege bei Regionalen Rennen
Brandner Daniel – U13
Teilnahme an Nationalen und Regionalen Rennen
3. Rang Landesmeisterschaft Strasse, 8. Rang Nachwuchscup Steiermark, 5 Siege bei Regionalen Rennen, Aufnahme in den Steirischen Landeskader
Plamenig Michael – U15
Teilnahme an Nationalen und Regionalen Rennen
3. Rang Landesmeisterschaft Strasse, 3. Rang Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren, 3. Rang Nachwuchscup Steiermark, 4 Siege bei Regionalen Rennen, 2 Zweite Plätze, Aufnahme in den Steirischen Landeskader
Die Sektion Tennis wurde 1991 gegründet
Das jüngste Kind unserer Union-Familie. Jahrelange Gespräche
und Diskussionen über die Notwendigkeit von Tennisplätzen
in Haus gingen voraus. Dem Engagement und Verhandlungsgeschick
des Obmannes Peter Fuchs ist es zu
danken, dass es gelungen ist, das erforderliche Areal zur Errichtung
einer Tennisanlage zu erwerben.
Es war daher naheliegend, für den Tennisbetrieb eine eigene Sektion zu gründen. Dies wurde durch Verhandlungen mit dem bestehenden selbständigen „Tennisclub Haus”, welcher auf den Tennisplätzen der Familie Paßrucker in
Weißenbach „beheimatet“ war, verwirklicht. Bei der Jahreshauptversammlung am 12. April 1991 des 15 Jahre bestehenden TC Haus (Obmann Herbert Reiter jun., Kassier Christa Stocker, Schriftführerin Maria Krammel) wurde die Auflösung sowie die Eingliederung als Sektion Tennis in die Union Haus einstimmig beschlossen. In der JHV der Union Haus wird dies am 25. Oktober 1991 einstimmig bestätigt.
1991
Im Herbst wurden bereits die 1. Tennis-Vereinsmeisterschaften ausgetragen mit folgenden Ergebnissen:
Herren-Einzel: Sepp Schmid
Herren-Doppel: Matthias Hartl / Paul Becker
Damen-Einzel: Maria Krammel
Damen-Doppel: Martina Felsner / Marlene Diwoky
1992
Am 6./7. Juni 1992 erfolgte die offizielle Eröffnung der Tennisanlage mit einem Tennisturnier gegen Aich und Hartberg.
Erstmals Teilnahme an den Steirischen Tennismeisterschaften mit 6 Mannschaften (2 Herren-, 1 Damen- und 3 Jugendmannschaften)
und bereits Meister und Aufstieg in die 2. Klasse Ennstal der I. Herren-Mannschaft.
Herren-Einzel: Sepp Schmid
Herren-Doppel: Sepp Schmid / Andreas Hartweger
Damen-Einzel: Anita Eisl
Damen-Doppel: Dagmar Pfleger / Hannelore Stranger
1993
Wieder nahmen sechs Mannschaften an den Steir. Tennismeisterschaften teil. Besonders erfolgreich waren die U 14-Mädchen mit dem Meistertitel.
Erstmals wurde ein Preiskegeln durchgeführt, das auf Grund des großen Erfolges auch in den nächsten Jahren wesentlich zur Finanzierung der Sektion beiträgt.
Herren-Einzel: Sepp Schmid
Herren-Doppel: Sepp Schmid / Andreas Hartweger
Damen-Einzel: Martina Felsner
Damen-Doppel: Marlene Diwoky / Ilse Brandner
1994
Bei den Steirischen Tennismeisterschaften konnten die U 14-Mädchen (Marlene Diwoky, Kathrin Kolb, Susanne Zeiler und Heike Preßl) den Gruppensieg vom Vorjahr wiederholen und sogar bei den Finalspielen in Hartberg teilnehmen. Trotz übermächtiger Gegner lieferten die
Mädchen sehr gute Spiele.
Herren-Einzel: Hans Danklmaier
Herren-Doppel: Hans Danklmaier / Matthias Hartl
Damen-Einzel: Kathrin Kolb
Damen-Doppel: Kathrin Kolb / Helga Diwoky
1995
Nach einer einjährigen Pause nahm die Damenmannschaft wieder an der Steir. Tennismeisterschaft teil und konnte den ausgezeichneten 2. Tabellenplatz erreichen. Dies bedeutete auf Grund einer neuen Klassenregelung den Aufstieg.
Herren-Einzel: Sepp Schmid
Herren-Doppel: Kurt Pfleger / Günther Millauer
Damen-Einzel: Marlene Diwoky
Damen-Doppel: Marlene Diwoky / Andrea Kotrasch
1999
Die Flutlichtanlage auf der Tennisanlage wurde gebaut.
2001
Die Sektion Tennis nimmt mit 6 Mannschaften an der Steir. Tennismeisterschaft teil:
Damen / Herren 1 / Herren 2 / Senioren / Jugend männl. U 12 und Jugend männl. U 14.
2003
Peter Hofer konnte als Nachwuchstrainer gewonnen werden und wird die Herren Mannschaft I als Spieler verstärken. Er ist stattlich geprüfter Tennislehrer, war ca. 15 Jahre hauptberuflich Tennislehrer, hat unter anderem Tennisschulen in Deutschland, Kroatien und Österreich geleitet. Seit einigen Jahren ist Peter in Weißenbach wohnhaft und in Haus beruflich tätig.
Die Damen unter der Mannschaftsführerin Conny Lehner wurden mit 6 Siegen in 6 spielen souverän Meister und steigen somit in die 1. Klasse auf.
2005
Die 1. Herrenmannschaft mit Mannschaftsführer Klaus Lackner wurden ebenfalls ohne Niederlage in 7 Spielen Meister und hat den Aufstieg in die 2. Klasse Ennstal geschafft.
2007
Es fand eine Generalsanierung der Tennisplätze statt. Unter “Mexx” Hipfl erlebt die Sektion Tennis einen neuen Höhenflug.
2009
Max Hipfl (Mexx) konnte als Tennislehrer gewonnen werden. Die Sektion hat sich mit Mexx zum Ziel gesetzt, den Kindern in der Gemeinde Haus ein professionelles wöchentliches Tennistraining zu ermöglichen.
Das Motto lautete „Tennis spielend erlernen und verbessern“.
2014
Erfolgreichste Saison der Sektion Tennis
Die Damenmannschaft A unter Mannsschaftsführerin Conny Lehner-Kraml sichert sich mit sieben Siegen und keiner einzigen Niederlage den Meistertitel in der Landesliga B und schafft bereits im zweiten Jahr den Aufstieg in die Landesliga A
Foto v.li.: Conny Kraml-Lehner, Katrin Trinker, Marlies Tritscher, Anja Köll, Sabine Kornberger. Nicht am Bild Elisa Danklmaier
Die neu gegründete Damenmannschaft II unter Alexandra Eisl wird in der Allgemeinen Klasse ebenfalls ungeschlagen Meister und schaft den Aufstieg in die nächste Klasse
Foto v.li.: Petra Schütter, Sarah Nimmervoll, Chiara Hipfl, Theresa Fuchs, Bea Hipfl und Alexandra Eisl
2019
Die Tennisanlage wurde unter Federführung von Conny Lehner-Kraml mit einem Kostenaufwand von ca. 6.000,– EURO generalsaniert.
2020
Unsere Mannschaft wird Meister in der Alpenliga.
2021
Der Meistertitel konnte in der Tennis-Alpenliga nach einem spannenden letzten Spiel auswärts gegen Aich erfolgreich verteidigt werden.
2022
Julia Schram übernimmt von Maria Straka die Sektionsleitung
2023
Julia Schramm übernimmt von Maria Straka die Sektionsleitung
Die SpielerInnen des TC Haus schaffen zum 4. Mal in Folge den Meistertitel in der Alpenliga.
2024
5. Meistertitel in Folge für die Sektion Tennis in der Alpenliga
Im Rahmen des “Pfingst- Opening Turniers” wird die auf der Tennisanlage errichtete Boccia Anlage eingeweiht
Unter den Namen “Frauenturnen” wurde die Sektion 1970 gegründet.
In jüngeren Jahren kamen die Bereiche Gymnastik, Turnen für Kindergarten Kinder und Geräteturnen für Mädchen hinzu.
Die Sektion wurde in “Sektion Turnen” umbenannt.
Die erste Sektionsleiterin 1970 war Ilse Brandner und Schriftführerin Rudolfine Stocker. Rudolfine Stocker übernahm Ende des Jahres das Amt der Sektionsleiterin.
Das erste Theaterstück mit dem Titel “Das Schlafmittel“ wurde von den Turnerinnen unter großer Anteilnahme der Hauser Bevölkerung im alten Pfarrsaal aufgeführt.
1971
Nach der Riege Haus wurden ein Jahr später die drei Riegen „Weißenbach”, „Hauser Bahnhof“ und „Birnberg“ gegründet.
Die ersten Vorturnerinnen der einzelnen Riegen: Ilse Brandner und Ingrid Bastl (Haus), Monika Stocker (Weißenbach),
Christl Steiner (Birnberg), Gerlinde Raudaschl (Bahnhof Haus und Petersberg).
1976
Vom 25. November 1976 bis 24. August 1978 bekleidete Monika Stocker die Funktion der Sektionsleiterin.
1978
Seit 1978 wird die Sektion von Gerlinde Raudaschl mit Bravour geleitet. Eine stattliche Zahl von 210 Turnerinnen zählt mittlerweile zu den Mitgliedern ihrer Sektion.
1985
Die Laienspielgruppe der Sektion Frauenturnen ist eine wichtige Bereicherung des Hauser Kulturlebens. Unsere Frauen
spielen unter anderem auch ausgezeichnet Männerrollen und begeistern bei ihren Aufführungen jung und alt.
1996
Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Sportvereines Union Haus und des 25jährigen Bestehens der Sektion Frauenturnen wurde nach längerer Pause wieder ein Theaterstück mit dem Titel „Die Perle Anna“ aufgeführt.
Neben Haus, Weißenbach , Petersberg und Oberhaus begann nun auch in Ruperting eine neue Frauenriege im neuen FF-Haus mit dem Turnen.
1998
Brigitte Gruber übernimmt die Sektionsleitung von Gerlinde Raudaschl.
30 Jahre Frauenturnerriege Weißenbach
Turnerriege Petersberg feiert 20jähriges Bestehen
2010
Gründung von „Girls only“. Trendige Bewegungs- und Sportangebote für junge Mädchen.
Miriam Gösweiner hat mit dem Geräteturnen für Mädchen ab 5 Jahren begonnen. Das Angebot erfreut sich bei den Mädchen und deren Eltern großer Beliebtheit
2011
Die Sektion Frauenturnen feiert ihr 40-jähriges Bestehen.
2013
Der erste Zumbakurs unter der Leitung von Angelika Resch wurde ab Jänner in 6 Einheiten im Turnsaal durchgeführt.
2018
Erstmals wurde ein Kinderschwimmkurs im Hauser Schwimmbad organisiert. Dieser erfreute sich großer Beliebtheit und wird sicherlich zur Dauereinrichtung in der Sportunion Haus werden.
2020
Die Sektion Frauenturnen wird in “Sektion Turnen” umgetauft. So können alle “Turnbereiche” unter einer Sektion geführt werden.
2021
Mag. Miriam Gösweiner übernimmt die Leitung der Sektion Turnen
2024
Durch Initiative von Heinz Starchl von Heinz Starchl wird im Frühjahr ein Yogakurs organisiert.
Als Yogainstructorin konnte Neza Kettunen gewonnen werden. Auf Grund der großen Nachfrage findet im Herbst d.J. ein zweiter Kurs statt.
Die Sektion Wintersport wurde bereits mit der Gründung des Sportvereines Union Haus im Jahre 1946 ins Leben gerufen. Erster Sektionsleiter war Anton Wieser, der 1947 auch das Krummholzrennen gewonnen hat. Von den 50iger Jahren bis 1976 wurde die Sektion Schi vom jeweiligen Vereinsobmann geführt. Die erfolgreichsten Rennläufer in dieser Ara waren: Josef Fuchs, Franz Kitzer, Olga Simonlehner, Resi Schwaiger, Else Habermann, Karl Kahr, Alois Kotrasch, Bernhard Waschl, Willi Kraml, Franz Schaller, Elfriede Gaulhofer, Wilfried Meißnitzer, Gudrun Resch, Erich Kitzer und Wilfried Diwoky. In den Aufgabenbereich der Sektion Schi fällt auch die jährliche Durchführung der Vereinsschimeisterschaften.
1993
Mario Gruber gewann seinen ersten Riesenslalom-Schülercup. Er startete als einer der jüngsten seiner Klasse bei den ÖSV-Schülermeisterschaften in Dienten. Die Aufnahme in den steirischen Schülerkader war auch für ihn der verdiente Lohn.
1994
Mario Gruber gewann auch den Slalom in Wald am Schoberpass und den Riesenslalom in Haus. Aufgrund seiner sportlichen Vielseitigkeit nahm er auch an verschiedenen steirischen Sprungbewerben teil. Auch sein Bruder Gerald war in der Kinderklasse II erfolgreich vertreten.
Michael Pircher musste wegen einer Verletzung seine aktive und erfolgreiche Laufbahn leider vorzeitig beenden. Er schlug die Trainerkarriere ein und wurde der Erfolgstrainer von Marcel Hirscher mit 8 Gesamtweltcupsiegen. Er ist bis heute Mitglied der Sportunion Haus und unserem Verein sehr verbunden.
1995
Michael Steiner wurde für die Union Haus steirischer Schülermeister im Riesenslalom und Super-G in St. Lambrecht und wurde in den steirischen Schülerkader aufgenommen
1996
Steirische alpine Schülermeisterschaften in Haus im Ennstal mit Hauptorganisator und Rennleiter Matthias Hartl.
27.4.1996. JHV des Steirischen Skiverbandes in Haus
1998
Corina Stocker und Franz Promok werden Gesamtsieger des Bezirkscups Franz Promok wird Steirischer Schülermeister im Slalom und Schülercupgesamtsieger.
Darüber hinaus gewinnt er im RSL bei den Intern. Schülerrennen in Folgarida (Italien) um die Trofeo-Topolino, die inoffizielle Schülerweltmeisterschaft mit 42 Nationen am Start.
Manuel Resch Sieger beim Sprunglauf Landescup und Teilnahme bei den Österr. Meisterschaften
1999
Corinna Stocker und Franz Promok werden Steirische Meister in ihren Klassen.
Franz Promok wurde Jahrgangssieger bei den Österr. Meisterschaften.
2000
Unsere Ski-Nachwuchstalente waren bei den Steirische Jugendmeisterschaften sehr erfolgreich. Corina Stocker wurde Steir. Meisterin im Slalom in der Klasse Jugend II und Franz Promok wurde Steirischer Meister im Slalom in der Allgemeinen Klasse und Schülercupgesamtsieger.
Er gewinnt im RSL bei den Intern. Schülerrennen in Folgarida (Italien) um die Trofeo-Topolino, die inoffizielle Schülerweltmeisterschaft mit 42 Nationen.
2005
Franz Promok wird in seinem ersten Jahr im österreichischen Jugendkader Steirischer Meister im Slalom und Abfahrt und erreicht auch bei FIS-Rennen im Slalom fünf erste Plätze!
2007
Gründung der Slopestyle und Freeskiinggruppe durch Flo Wieser, Sebastian Knapp und Michael Eisl
Corina Stocker wird Steirische Slalom- Jugendmeisterin
2010
Franz Promok erfolgreich im SKI-Cross Weltcup
Bild: FREE STYLE – FIS WC Megeve, Franz Promok in Aktion – Quelle: GEPA pictures
Snowboard und Freeski Nationals 2010 am Hauser Kaibling
2014
Im Rahmen eines Trainingslagers trifft Martina Grillitsch den Schweizer Schistar Lara Gut
2015
HAUS fährt SKI: Erstes gemeinsames Skitraining mit der TVN Haus. Auf Anregung von Fredy Trinker und Initiative von Bgm. Gerhard Schütter und Sportausschussobmann Fredi Pressl wurde das gemeinsame Training von Sportunion und TVN Haus aufgenommen. Finanziell beteiligten sich neben der Marktgemeinde noch der TVN HAG unter Obmann Franz Felsner und die Hauser Kaibling Seilbahn unter GF Arthur Moser
Martina Grillitsch eroberte in St. Lamprecht die Goldmedaille im SuperG und damit den Titel österr. Jugendmeisterin. Auf Initiative von Finanzreferent Fredy Trinker wurde sie gemeinsam mit der Marktgemeinde Haus, dem TV HAG und der Hauser Kaibling Seilbahn über mehrere Jahre mit einem regionalen Sponsorpaket unterstützt.
Wir verwenden Cookies, um ein optimales Nutzungserlebnis zu gewährleisten. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um dein Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern. Dabei sind zwei Kategorien von Cookies im Einsatz: notwendige Cookies und nicht notwendige Cookies. Erstere sind für die korrekte Funktionalität der Website unbedingt nötig. Nicht nötige Cookies sind beispielsweise Cookies, mit Hilfe derer wir das Nutzungsverhalten auf unsere Website analysieren, um Inhalte optimieren zu können. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Umfasst Cookies, die nicht unbedingt für die essenzielle Funktionalität der Website nötig sind. Dazu zählen unter anderem Tracking Codes, mit denen wir das Nutzerverhalten auf der Website verfolgen, um unsere Inhalte zu optimieren oder die Analyse von ausgespielten Werbungen. Auf jeden Fall werden Daten anonym gespeichert.