Chronik
Die Sportunion Haus im Ennstal
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Sehnsucht nach Frieden und sinnvoller Freizeitgestaltung besonders groß. In unserer engeren Heimat fanden sich im Frühjahr 1946 am Birnberg im Gemeindegebiet Haus im Ennstal Burschen und Mädchen zusammen und gründeten eine Volkstanzgruppe.
Als Tanzlehrer fungierte Sepp Zeiler aus Haus, der Vater der späteren Schibobweltmeisterin Anita Zeiler. Die wöchentlichen Proben im Gasthof Walcher vlg. Waschl trugen Früchte, da bei einer ersten öffentlichen „Leistungsschau“ des Ennstaler Arbeitskreises für Heimatpflege am 6. Oktober 1946 in Öblarn die Hauser Tanzgruppe mit dem 1. Preis bedacht wurde.
Da sich einige Mitglieder auch dem Wintersport und dem Tischtennis widmeten, entwickelten sich in kurzer Zeit vereinsähnliche Aktivitäten. Der Landesverband Steiermark der Österreichischen Turn- und Sportunion in dieser Zeit um Vereinsgründungen im Ennstal bemühte, entschloß sich die Gruppe sportbegeisterter Volkstänzer nach einer Zusammenkunft am 3. November 1946 die Turn- und Sportunion Haus zu gründen. Der Gründungsvorstand setzte sich wie folgt zusammen:
Obmann Sepp Erlbacher
Sportwart Franz Wieser
Kassier u.Kulturwart Anton Wieser
Schriftführer Grete Landzettel
Sektion Tanzgruppe Sepp Erlbacher
Sektion Tischtennis Grete Landzettel
Sektion Wintersport Anton Wieser
Der Gründerwahlspruch beinhaltet eine besondere Liebe und Verbundenheit zu unserer Heimat und lautet:
Steirer san ma, Steirer bleib’n ma
So long das Herz tuat schlog’n
Steirer san man, Steirer bleib’n ma
Bis uns aussi trog’n.
Werdegang der Sportunion Haus
1946 24. November |
Die erste Veranstaltung war das Cäcilienkränzchen im Gasthof Steger |
1947 | Erstes Krummholzrennen |
1948 | übernimmt Heinrich Gumpelmaier die Obmannschaft bis 1953 |
1950 | wurde die Sektion Fußball gegründet Zum ersten Mal wurde an der Meisterschaft teilgenommen |
1951 | Österreichische UNION-Spiele Für die damalige Zeit waren diese eine enorm große Veranstaltung. Es standen Nordische Bewerbe, Alpin-, Rodel-, Eisschieß- und Eislaufbewerbe am Programm. Bekannte Teilnehmer waren neben vielen anderen Ernst Obermaier und Ingrid Wendel. |
1953 | wird Othmar Gaulhofer zum Obmann gewählt, und war dies bis 1966. Unter seiner Obmannschaft wurde vor allem der Alpine Bereich ausgebaut. So kam es 1957 zur Neutrassierung der Krummholzstrecke in Eigenregie unter tatkräftiger Mithilfe von Thomas Scharfetter. |
1958 | wurden die ersten Steirischen Alpinen Meisterschaften organisiert. |
1961 | fanden die 1. Österreichischen Jugendmeisterschaften statt. |
1963 | war die UNION Haus der 1. Veranstalter von Alpinen Österreichischen Meisterschaften in der Steiermark. Damals wurde auch die sehr erfolgreiche Sektion Schibob gegründet. |
1964 | Elfriede Grießer (geb. Gaulhofer) wurde Schibob-Europameisterin. |
1965 | wurde das 1. FIS-B Rennen durchgeführt. Die Sieger waren damals Stefan Sodat und Franz Digruber. |
1966 bis 1967 | war Ing. Franz Kübler Obmann. |
1967 | Die Krummholzstrecke wurde von der FIS als erste Steirische Rennstrecke homologiert. |
bis 1969 | war Bgm. Andreas Moser Obmann des Vereines. |
Anita Eggmayr (geb. Zeiler) wurde erstmals Weltmeisterin im Schibob. | |
1968 | 2. FIS-B Rennen. |
1969 | Sepp Pitzer errang den Weltmeistertitel im Schibob. |
bis 1970 | war Hilmar Kolb Obmann. |
Gudrun Gruber (geb. Resch) gewann die internationalen Krummholzrennen. | |
1970 | Aufstieg der Fußballmannschaft in die 1. Klasse Ennstal |
bis 1972 | Obmann Karl Resch |
Gründung der Sektion Frauenturnen | |
1971 | Anita Eggmayr (geb. Zeiler) wurde zum zweiten mal Weltmeisterin im Schibob. |
1972 – 1976 | war Alois Kotrasch Obmann |
1973 | 1. Europacuprennen |
1974 | Eröffnung der Flutlichtanlage am Sportplatz |
1976 – 1982 | Obmann Fredi Frühwirth |
Gründung des Organisationskomitees für Schigroßveranstaltungen. | |
Erster OK-Chef war Fredy Kolb. | |
1977 | Ingemar Stenmark gewann den Europacupslalom in Haus |
1978 | EC Slalom – Matthias Hartl initiiert die Schigruppe |
1979 | Die Alpine Schiweltmeisterschaft 1982 wird an Haus und Schladming vergeben |
1981 | 1. Damen-Weltcuprennen mit Gery Sörenson als Siegerin |
1982 | Alpine Schiweltmeisterschaft |
Peter Fuchs wird zum Obmann gewählt | |
1983 | In diesem Jahr wird das 2. Weltcuprennen der Damen durchgeführt. |
Die Sektion Radsport wird gegründet. | |
1984 | Erste Internationale Hauser Radsporttage werden in Weißenbach durchgeführt |
1985 | Der Trainingsplatz am Fußballgelände konnte fertiggestellt werden. |
1986 | wurden die Alpinen österreichischen Meisterschaften zum zweiten Mal durchgeführt |
1987 | wurden die Alpinen österreichischen Meisterschaften zum dritten Mal durchgeführt |
Fertigstellung unserer neuen Sportanlage mit dem Hauptspielfeld und dem Parkplatz | |
1990 | weitere Weltcupveranstaltungen |
1991 | wurde die Sektion Tennis gegründet und gleichzeitig die Tennisplätze sowie das Sporthaus fertiggestellt. |
1993 | wurde die 4. Weltcupveranstaltung und das erste Krummholz Mountainbike Rennen organisiert |
1995 | wieder Weltcuprennen in Haus |
1. Hauser Schüler- und Jugendradrennen mit Start in Weißenbach und Ziel am Schloßplatzt Haus wird veranstaltet | |
1996 | Fredy Trinker übernimmt den OK-Chef für Schigroßveranstaltungen |
1997 | wurde gemeinsam mit dem WSV Schladming die Alpine Juniorenweltmeisterschaft organisiert |
1998 | Um wieder Weltcupveranstalter zu werden, mussten umfangreiche Umbauarbeiten an der Krummholzstrecke und im Zielauslauf gemacht werden. Auf Initiative des OK´s wurde dies gemeinsam mit der Hauser Kaibling Seilbahn, der Marktgemeinde Haus und dem Land Steiermark in Angriff genommen. |
Die Fußballkampfmannschaft steigt in die Gebietsliga Ennstal auf. | |
1999 | Bau des Zielstadions und somit der Zuspruch von Weltcuprennen im Jahr 2001 |
2000 | Eröffnung des Zielstadions, Damen-Europacup mit 2 Abfahrten und 1 Super-G, österreichische Jugendmeisterschaften mit Slalom und Riesentorlauf der Damen – Franz Promok wird inoffizieller Schülerweltmeister in Monte Pontone – Franz Promok und Corina Stocker werden Schüler Landescup- Sieger |
2001 | Weltcupveranstaltung Damen |
2003 | Manuela Schwarz übernimmt den OK-Chef von Fredy Trinker. |
2004 | Weltcupveranstaltung Damen |
2005 und 2006 | Europacup der Damen |
2006 | Jubiläumsjahr – 60 Jahre Sportunion Haus |
2007 | Österreichische Snowboard Meisterschaften |
Gründung der Slopestyle und Freeskiinggruppe | |
Obmann Peter Fuchs übergibt sein Amt nach 25 Jahren an David Frühwirth | |
2008 | 22 Intern. Skirennen wurden im Winter organisiert |
Die Sektion Radsport feiert ihr 25-jähriges Bestehen | |
2010 | Damen Skiweltcup Vision of Women |
Die Fußballer werden Meister in der Gebietsliga | |
Gründung von „Girls only“ | |
Sektion Frauenturnen feiert ihr 40-jähriges Bestehen | |
2011 | Die Fußballer werden Meister der Unterliga |
2013 | Um- und Neubau der Ennsbodenarena |
20 Jahre Vereinszeitung „UNION POST“ | |
2014 | 100 Jahre Krummholzrennen |
Die Tennis Damenmannschaft steigt in die Landeliga B auf | |
2015 | „Haus fährt Schi“ wird gegründet |
Beide Tennis- Damenteams holen sich den Meistertitel | |
Modernisierung der Sportanlage, Flutlicht und Bewässerung | |
Das Kids-Bike-Kriterium wird zum 20. mal durchgeführt | |
2016 | Gründung der Sektion Bogensport, Sektionsleiter Luca Hachmann |
2017 | Fredy Trinker übernimmt das Amt des Obmannes von David Frühwirth |
2018 | Übernahme des Buffets am Sportplatz durch die Sportunion Haus |
2019 | FIS-Masters Weltcup wird am Hauser Kaibling durchgeführt |
2020 | Starke Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie |
2021 | Ein neuer Spindelmäher konnte für die Pflege des Rasens angeschafft werden |